Erneut erfolgreicher Aktionstag in der Grünschleife

WP_20140919_018

Die Wetterfee hat es gut mit uns gemeint. Während es in anderen Teilen Münsters teilweise wie aus Kübeln gegossen hat, haben trotz der ungewohnten Vorverlegung auf Freitag gut und gerne dreißig fleißige HelferInnen jeden Alters „trockenen Fußes“ den Gemüse-to-go-Bereich durch Beerensträucher ergänzt, die Erweiterung mit Kalksandsteinen eingefriedet. Auf den Beeten wurde Rindenmulch aufgetragen, der Bewohnerpark entsprechend winterfest gemacht. Im Anschluss hat man sich verdientermaßen auch dieses Mal wieder leckere Speisen vom Grill schmecken lassen.

Das Jubiläum des zehnten Aktionstages in der Grünschleife möchten wir vom Begegnungszentrum zum Anlass nehmen, den kooperierenden MitarbeiterInnen (im besonderen Maße Herrn Wolfram Goldbeck) des Grünflächen- und Umweltamtes der Stadt Münster auf ein Neues für das regelmäßige Einbringen von Sachverstand und -spenden sehr herzlich zu danken.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Erneut erfolgreicher Aktionstag in der Grünschleife

Tagesausflug nach Osnabrück

Am Samstag, den 13.September, machten sich 25 Interessierte mit der AWO Münster-Nord und dem Begegnungszentrum Sprickmannstraße auf den Weg nach Osnabrück.

DSCN0584

Sie besuchten das Felix-Nussbaum-Haus, welches von Daniel Libeskind erbaut wurde. Felix Nussbaum wuchs in Osnabrück auf und kam schließlich im KZ Auschwitz um. Die Bilder des bekannten Malers, besonders die Geschichten hinter den Bildern, und Libeskinds außergewöhnliche Architektur beeindruckten die Gruppe sehr.

Anschließend führte der Vorsitzende des Begegnungszentrums, Lothar Esser, der lange Zeit in Osnabrück gelebt hatte, durch die Altstadt und gab sein Wissen über die eindrucksvollen Gebäude weiter.

Außerdem gab es noch Zeit den Dom zu besichtigen, gemütlich über den Markt zu schlendern und bei Sonnenschein an der Hase zu spazieren. Insgesamt erlebten alle 25 Teilnehmer zusammen einen richtig tollen Tag in Osnabrück mit vielen neuen, spannenden Eindrücken und jeder Menge Spaß.


Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Tagesausflug nach Osnabrück

Der Sommer geht, der nächste Aktionstag „Grünschleife“ kommt

Entgegen der Ankündigung (siehe Plakat unten) feiern wir mit dem bereits zehnten Aktionstag inzwischen schon ein erstes Jubiläum!

Bitte beachten Sie:
Aus Koordinationsgründen treffen sich die Bewohner und Besucher bereits am Freitag, 19. September, ab 15:00 Uhr in der Grünschleife zum entspannten „Reinemachen“. Das bekannt schmackhafte Grillen internationaler Speisen wird im Anschluss natürlich auch wieder stattfinden.

Poster, Projekttag, 19.09.14

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Der Sommer geht, der nächste Aktionstag „Grünschleife“ kommt

Regen in Münster: Dank allen HelferInnen

Gemeinsam mit dem Kinderhauser Sozialladen „Obolus“ möchte das Begegnungszentrum Sprickmannstraße e.V., selbst mit Gemeinnützigen HelferInnen und Vereinsbulli aktiv unterstützend dabei gewesen, das heutige HelferInnen-Fest der Stadt Münster noch einmal zum Anlass nehmen, ausdrücklich Allen sehr herzlich zu danken, die sich nach dem teilweise verheerenden Unwetter für ihre betroffenen Mitmenschen auf vielfältige Weise eingebracht haben!

HelferInnen-Fest

Alle Details zum Fest hier:

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Regen in Münster: Dank allen HelferInnen

Einladung zum Tagesausflug nach Osnabrück

Die AWO Ortsvertretung Nord lädt ein:

Liebe Interessierte,

am Samstag, 13. September 2014, machen wir einen gemeinsamen Tagesausflug nach Osnabrück.

Programm:
Altstadtrundgang in Osnabrück
Besuch des Felix-Nussbaum-Hauses mit Führung

Direkt in der Innenstadt befinden sich das Felix-Nussbaum-Haus und das Kulturgeschichtliche Museum, die räumlich miteinander verbunden sind. Das Felix-Nussbaum-Haus wurde von Daniel Libeskind erbaut. Es zeigt die weltweit größte Sammlung von Werken des in Osnabrück geborenen und in Auschwitz ermordeten Künstlers.

Treffpunkt: 8:30 Uhr Hauptbahnhof (Rückkehr: ca. 18:00 Uhr)
Kostenbeteiligung: 10,- € pro Person

Anmeldung bis zum 07.09.14 bei:
→ Lothar Esser – Fon: 0251-21 25 50
→ Rita Witte – Fon: 0251-21 27 18

Wer sich vorab informieren möchte, wird hier fündig:

FNH

KGM

Das Angebot steht allen offen!

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Einladung zum Tagesausflug nach Osnabrück

Paradies unter Betonriesen

In der Folge ein aktueller Artikel in der Münsterschen Zeitung, der kompakt zeigt, wer in den letzten Jahren mitsamt seiner nimmermüden Helferinnen und Helfer für die, in logischer Konsequenz bereits mit mehreren Umweltpreisen bedachte, positive Entwicklung des Bewohnerparks „Grünschleife“ hauptverantwortlich zeichnet:


Paradies unter Betonriesen

Zwischen den Hochhäusern wachsen Rosen und Obstbäume

KINDERHAUS Hinter starren Hochausriesen, in denen die Tage einander gleichen, öffnet sich ein blühender Park. Frühreife Pflaumen liegen auf den Pfaden verstreut, aus den Beeten leuchten gelbe Zucchini-Blüten hervor. Sie sind die Zeichen einer stillen Revolution.

4794161_1_m2_parkranger1_1
Frank Blümer ist Landschaftsgärtner und kümmert sich als Parkranger um die Grünschleife in Kinderhaus. Das Hochbeet mit den vielen Blumen hat er frisch gepflanzt. Damit in dem kleinen Park alles schön bleibt, helfen auch Anwohner mit.

Denn 2008 sah es in der Grünschleife, wie dieser Fleck hinter den Hochhäusern in Kinderhaus heißt, völlig anders aus: Ein Dschungel aus Gestrüpp und Gebüsch, so dicht, das man kaum hineinsehen konnte. Niemand wollte sich dort aufhalten.

Und dann begann sie, die leise Veränderung. Angestoßen durch das Sozial- und das Grünflächenamt, zogen Nachbarn und Mitarbeiter des Begegnungszentrums Sprickmannstraße (BGZ) mit Schaufel, Harke und einer Idee zur Grünschleife: Einen Ort zu schaffen, an den man gerne hinkommt. Zum Lesen, Spazierengehen, Spielen, Sonnen.

Landschaftsgärtner Frank Blümer sieht die Bilder noch lebhaft vor sich: „Das war alles ganz zugewachsen.“ Erst als sie die wuchernden Pflanzen entfernten, entdeckten sie einen kleinen Teich. Heute schwimmen darin Fische, auch Frösche leben dort und ringsum gibt es einen Naturerlebnispfad. Jeden Tag ist Blümer in der Grünschleife, begleitet von vier bis sieben Freiwilligen. Sie ziehen das Unkraut heraus, mähen den Rasen und schaffen immer wieder Neues. Vor kurzem hat Blümer ein Hochbeet mit Blumen in allen Farben und Größen gepflanzt: „Das war eine tolle Arbeit – da war ich ganz in meinem Element.“

6000 Blumenzwiebeln

Finanziert wird all das mit dem Verstetigungsprogramm Soziale Stadt, Spenden und städtischen Mitteln.
Etwa 6000 Blumenzwiebeln stecken in der Erde der Grünschleife. Das Beet mit dem Salat, den Kartoffeln und den Kohlrabi – jedes Jahr gibt es mehr zu entdecken. Da sind die Grillhütte, die Schachbretter, die Wildblumenwiese. „Der Kräutergarten wird auch immer größer: Thymian, Salbei, Sauerampfer, Majoran. Nur die Petersilie, die wird gerade weniger: „Da wurde schon viel abgeerntet. Aber das soll ja auch so sein.“ Jeder, der in der Gegend wohnt, darf hier etwas mitnehmen. „Viele holen hier mittags ein paar Kräuter für den Eintopf“, erzählt der 49-Jährige. Ein kleines Paradies für alle in der Schleife.

Überall stehen Mülleimer, dann sind da noch die Kästen, wo Hundebesitzer Tüten ziehen können. Blümer ist Gärtner und hat den inoffiziellen Titel „Parkranger“ bekommen. Er sorgt dafür, dass der Park erhalten bleibt.

Umweltpreis

Das bedeutet auch, jemanden zu ermahnen, der mit seinem Fahrrad über den vom Regen aufgeweichten Rasen fährt. 2012 erhielt das Projekt den Umweltpreis der Stadt Münster. Ein Projekt, dass sich immer weiter entwickelt. BGZ-Leiter Thomas Kollmann sagt: „Das hier wird wertgeschätzt und von der Nachbarschaft gehegt und gepflegt.“ Wie sehr, weiß Blümer: „Viele sagen, das ist ein Lichtblick – das Schönste was hier überhaupt gewesen ist.“

MZ-Foto (1) Dominique Snjka

(Quelle: www.muensterschezeitung.de, 26. Juli 2014)

Hier das Original:

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Paradies unter Betonriesen

Jugendsalon: Das Sommerferienprogamm 2014

Roland Erfurt (Leiter unseres Jugendsalons) möchte Ihnen heute das Ferienprogramm des Sommers 2014 vorstellen:

„URLAUB OHNE KOFFER“

Betreuer, Pressefoto
(Irina Rosin und Roland Erfurt)

Das FERIENPROGRAMM 2014 des JUGENDSALONS, Fon: 0251-21 61 20

Anmeldungen für die Ausflüge sind ab dem 5. Juli 2014
jeweils
dienstags von 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
und…
mittwochs von 15:00 Uhr bis 20:00 Uhr
möglich.

DER JUGENDSALON IST ÜBER DIE SOMMERFERIEN GEÖFFNET!!!

30 Jahre Zentrum Kinderhaus
Sommerfest vom 29. bis zum 31. August 2014
Idenbrockplatz, Münster-Kinderhaus
WIR SIND MIT ANGEBOTEN DABEI!!!

Freitag, 11. Juli:

Zoo Münster … Die Mädchengruppe besucht einen Tag lang den Zoo in Münster. Ein Angebot für Kinder von 6 – 10 Jahren. Anmeldung erforderlich!

Samstag, 19. Juli:

Grillen und Chillen … Gemütlicher Grillabend im Jugendsalon. Das Team vom Jugendsalon freut sich auf euch … Gerne dürfen auch eure Freunde aus anderen Stadtteilen mitkommen. Anmeldung NICHT erforderlich! … Das Angebot richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren und junge Erwachsene.

Samstag, 26. Juli:

Familienausflug zum Freizeitpark Hellendoorn in den Niederlanden … Auf vielfachen Wunsch ist auch dieser Ausflug wieder im Programm. Wir wünschen viel Spaaassssss!!!
Teilnehmerbeitrag: 20,00 € / Anmeldung erforderlich!
Abfahrt: 9:00 Uhr, Endhaltestelle Brüningheide / Rückfahrt: 18:00 Uhr

Samstag, 2. August:

Tagesfahrt nach Frankfurt … Eine Stadtbesichtigung als Angebot für junge Erwachsene ab 18 Jahren. Wir besuchen die Altstadt, den Römer, das Bankenviertel und sehen uns die Skyline vom Main Tower aus an. 10 Teilnehmer. Anmeldung erforderlich!

Mittwoch, 6. August:

Torwandschießen vor dem Jugendsalon. Los geht`s um 18:00 Uhr … Die Teilnehmer können ihr Geschick mit dem Fußball unter Beweis stellen und kleine Preise gewinnen. OHNE Anmeldung!

Samstag, 9. August:

Fahrt zum Maximare-Bad in Hamm zum Teilnehmerpreis von 6,00 € pro Person. Anmeldung FRÜHZEITIG erforderlich!
Abfahrt: 9:00 Uhr, Endhaltestelle Brüningheide / Rückfahrt: 18:00 Uhr, ab Maximare-Bad

Samstag, 16. August:

Tagesausflug zum Markt nach Enschede … Wir fahren mit dem Zug nach Enschede und besuchen dort gemeinsam den Markt … Im Anschluss ist ein Stadtbummel geplant … Chillen und Relaxen in den zahlreichen Cafes ist über den ganzen Tag möglich! Ein Angebot für junge Erwachsene ab 18 Jahren!

Dienstag, 19. August:

Vegetarisches Grillen … Start ist um 17:00 Uhr im Jugendsalon … Unter dem Motto „Gesunde Ernährung ganz anders…“ grillen wir mal ohne Fleisch und zeigen euch, was man alles grillen kann!

Freitag, 22. August:

Wanderung zum Gut Kinderhaus … Wir schauen uns den Gutsbetrieb an und haben die Möglichkeit im Hofladen einzukaufen … Ein Angebot für die Mädchengruppe. Zeit nach Absprache. Anmeldung NICHT erforderlich.

Freitag, 29. August:

Picknick und Bootsfahrt auf dem Aasee … Ein weiteres Angebot für die Mädchengruppe … Zeit nach vorheriger Absprache. Anmeldung NICHT erforderlich!

Samstag, 30. August:

Billard in der Pool Hall … Treffpunkt ist um 15:00 Uhr der Jugendsalon. Das Angebot richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldung erforderlich!

Das Sommerferienprogramm können Sie auch als bunten Flyer einsehen und gern auch ausdrucken, um diesen an Interessierte im Kreise Ihrer Familie und Freude zu verteilen:

Vielen herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Jugendsalon: Das Sommerferienprogamm 2014

Neunter Aktionstag im Bewohnerpark „Grünschleife“!

Auf ein Neues sind Sie herzlich eingeladen zum bereits neunten Aktionstag im Bewohnerpark „Grünschleife“ am Samstag, 24. Mai 2014, von 10:30 bis 13:30 Uhr.

Natürlich wird Ihre „Arbeit“ im Anschluss durch das Grillen internationaler Speisen „entlohnt“, einer inzwischen durch die MithelferInnen gern angenommenen Tradition.

Aktionstag Grünschleife, Plakat

Details zur Entwicklung des Bewohnerparks „Grünschleife“ in den vergangenen Jahren finden Sie hier:

DSCF0592

Die Bepflanzung des Beetes für das „Gemüse-to-go“ wird auch in diesem Jahr gerade den kleineren HelferInnen wieder viel Freude bereiten.

WP_20140515_010

Zudem gilt es, das im Frühjahr aufgebaute und aktuell bepflanzte Staudenbeet am Nordeingang des Bewohnerparks zu bestaunen.

Dass Ihr tatkräftiges Engagement inzwischen schon bundesweit Anerkennung findet, beweist nach dem Umweltpreis der Stadt Münster im Jahr 2012 nun auch der Umweltpreis der Sparda-Bank im Jahr 2013 eindrucksvoll.

 

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Neunter Aktionstag im Bewohnerpark „Grünschleife“!

Neues Beratungsangebot für Jugendliche

Seit Anfang Mai 2014 ist Diplom-Sozialarbeiterin Irina Rosin Ansprechpartnerin für Jugendliche, die sich kompetente und natürlich absolut vertrauliche Beratung zu Schule und Ausbildung/Beruf erhoffen.

Ihre Sprechzeiten:
im JUGENDSALON
immer montags von 10 bis 12 Uhr
und
im BEGEGNUNGSZENTRUM (Büro, Killingstr. 15, 3. Etage)
immer mittwochs von 14 bis 16 Uhr

MZ, 10-05-14          WN, 10-05-14

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für Neues Beratungsangebot für Jugendliche

„Mädchengruppe“: Eine abschließende Ausfahrt

Ausfahrt der „Mädchen“ (nun mitten im Leben stehende junge Damen) zum erfolgreichen Abschluss der „Mädchengruppe“:

Zum Bild selbst hat die Leiterin notiert:

Am 19.04.14 fuhren wir gemeinsam nach Köln. Es war unsere Abschlussfahrt und daher beschlossen wir dort besondere Aktivitäten zu unternehmen. Wir besuchten mit großem Interesse den Kölner Dom, liefen entlang des Rheins und ließen uns im Café gegen Mittag nieder. Anschließend machten wir eine Stadtbesichtigung und hatten noch Zeit um einige Einkäufe zu erledigen. Während der Autofahrt erinnert wir uns an unsere schöne Zeit, die wir gemeinsam verbringen konnten.

Die Mädchengruppe „Unser Alltag – Unsere Sorgen“ wurde 2008 im Rahmen des Projekts „Soziale Stadt“ ins Leben gerufen. Bis 2011 wurde sie aus diesen Fördermitteln, danach von 2012 bis März 2013 mit Hilfe von Sparkassenmitteln weiter finanziert. Eine weitere Förderung bis März 2014 wurde über das Verstetigungsprogramm abgesichert.

Träger des Projekts ist das Begegnungszentrum Sprickmannstraße e.V.

Die Treffen der Mädchen fanden wöchentlich, überwiegend in den Räumen des Begegnungszentrums statt und dauerten jeweils drei Stunden.
Die Gruppe wurde von einer langjährig erfahrenen Honorarkraft geleitet, die selbst eine Migrationsvorgeschichte hat und somit mit den besonderen Problemen der jungen Mädchen vertraut war. Sie wurde fachlich von den Mitarbeitern des Begegnungszentrums flankiert.

Häufig gestalteten die Mädchen ihre Treffen so, dass sie bastelten oder international kochten und dieses Ambiente dafür nutzten, um sich auszutauschen und gegenseitig zu unterstützen.
Weiterhin unternahmen sie Ausflüge in Museen, Freizeitparks oder die Eishalle, gingen ins Kino oder organisierten Stadtbesichtigungen.

Die Mädchen trafen in der Gruppe Gleichgesinnte unterschiedlicher Herkunftsländer und Kulturen und waren so mit ihren Problemen weniger isoliert. Während der gemeinsamen Unternehmungen wurden für die Altersgruppe relevante Probleme besprochen. Zu Beginn ging es dabei besonders um Themen wie Liebe und Freundschaft oder Probleme im Elternhaus, in der Schule und mit Lehrern. Je älter die Mädchen wurden, je mehr trat der Austausch über Praktika und Berufswahl sowie Persönlichkeitsentwicklung und Lebenswegplanung in den Vordergrund.

Dazu schreibt die Leiterin der Mädchengruppe:

Das Mädchenprojekt hat sich für die Mädels sehr gelohnt, da sie Erfahrungen über Praktika, Schule und Ausbildung austauschen konnten.
Besonders wichtig war ihnen die vertrauensvolle Atmosphäre in der Gruppe, der Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung.
Sie lernten vielseitige Perspektiven und unterschiedliche Möglichkeiten für die Zukunft kennen. Die Mädels haben sowohl berufliche als auch familiäre Ziele entwickelt und erreicht.

Veröffentlicht unter Allgemein | Kommentare deaktiviert für „Mädchengruppe“: Eine abschließende Ausfahrt